DATENSCHUTZINFORMATIONEN

„Die Musikergilde betreibt keinen Datenhandel.” 

Sie können entweder allen externen Diensten und den damit verbundenen Cookies zustimmen oder lediglich jenen, die für die korrekte Funktionsweise unserer Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, daß bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können. 

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
asdf
zeitung > aktuell > Private Primaten

Private Primaten

Die Macht des Geldes: Kultursponsoring auf dem Prüfstand - Experten aus Kultur und Wirtschaft im Streitgespräch.

Salzburg (16. August 2004) - "Die Musen und der Mammon" lautete der Titel einer Diskussion, zu der die Salzburger Festspiele und die Hamburger Zeitung Die Zeit am vergangenen Samstag in Salzburg eingeladen hatten. Der europaweit erfolgreiche Unternehmensberater Roland Berger, der designierte Schauspielchef der Festspiele, Martin Kusej, der Schriftsteller Robert Menasse, Festspielintendant Peter Ruzicka und Hans Zehetmair, bayerischer Kulturstaatsminister a.D., versuchten zu beleuchten, ob das Kultursponsoring "am Ende nur Gewinner" hinterläßt.

Klare Fronten

Die Fronten waren schnell klar. Auf der einen Seite Ruzicka, dessen Festspiele allein von den Hauptsponsoren 2,4 Mio. Euro bekommen, Kusej, der "nicht rechnen, sondern von Utopien reden" will und Berger, der von einer Unternehmenskultur in Europa spricht, die von gesellschaftlicher Verantwortung und nicht nur von Gewinnmaximierung geprägt sei. Hier wurden mit Sponsoren Erfahrungen gemacht, die "super, super" waren (Kusej), von Einmischung der Sponsoren in die künstlerischen Inhalte keine Spur (Ruzicka). Zwar verwies Berger auf die USA, wo Sponsoren Geld zurück gefordert hätten, weil einem Entscheidungsträger die Inszenierung einer Wagner-Oper nicht gefallen habe. Aber: "Der Staat ist auch nicht unparteiisch, Staat mit Freiheit gleichzusetzen, ist naiv", so der Unternehmensberater.

Auf der anderen Seite Menasse, der sich leidenschaftlich für die staatliche Kunstförderung ins Zeug legte. Die bürgerliche Kunst habe sich erst durch die Befreiung von privaten Förderern entwickelt. Sponsoren investierten ihr Geld zu fast 98 Prozent in die reproduktive Kultur. Seitens des Staates sei das Förder-Verhältnis gegenüber der schöpferischen Kultur zwar auch nicht ideal, aber deutlich besser.


Robert Menasse

"Wenn die Unternehmer, deren Steueranteil gemessen am Gesamtbudget des Staates seit 1960 von 31 auf 2,7 Prozent im Jahr 2000 gesunken ist, brav Steuern zahlen würden, könnten wir nicht nur die Sozialsysteme, sondern auch die gesamte Kultur problemlos unterstützen. Die Reichen werden immer reicher, da ist es doch besser, sie zahlen Steuern und der Staat unterstützt die Kultur. Diese muß als 'Lebensmittel' im Interesse aller Menschen anerkannt sein."

Erst entlaste der Staat mit Steuerreformen die Reichen, dann fordere er die Künstler auf, sich doch an diese Reichen zu wenden, da die Steuereinnahmen nicht mehr zur Kunstfinanzierung genügten. Der Schriftsteller kritisierte weiters, daß für andere Bereiche die Subvention nicht so oft bezweifelt werde wie für Kunst. Die staatliche Förderung der Bergbauern werde nicht dauernd mit dem Argument in Frage gestellt, daß nicht alle Menschen regelmäßig auf Almen führen und deshalb Milka doch die Bergbauern sponsern solle.

Banales für die Masse

Zehetmair argumentierte, für Events oder strahlende Ereignisse - etwa die Bayreuther Festspiele oder die Dokumenta in Kassel - sei Geld von Sponsoren leicht aufzutreiben. "Aber die breite Kultur, die nicht so glänzt, aber Voraussetzung ist für die kulturelle Spitzenleistung, die interessiert kaum einen Sponsor. Da drohen uns reihenweise Schließungen von Kultureinrichtungen und damit die kulturelle Verödung. Kultur zu fördern ist und bleibt daher Aufgabe des Staates. Privates Geld kann die Kultur unterstützen, die Leistung der Öffentlichen Hand ersetzen kann es nicht. Als Kunstminister könne man allerdings nie eine Wahl gewinnen. Wer Mehrheiten suche, "muß banale Sachen machen", schloß Zehetmair.

Quelle: APA, SN

PS: Musik der Jetztzeit bekommt kaum öffentliche Gelder, sondern wartet brav weiter auf das Christkind. Von Gestern müßte man sein! pps

Diesen Beitrag teilenFacebookTwitterLinkedInDruckenXingPinterest

Ihre Meinung zu diesem Thema





Kommentare werden geladen...

Die Musikergilde

Unsere Partner

logo_akm.png
logo_oestig2.png
logo_sosmusikland.png
© 2025 Musiker-, Komponisten- und AutorenGilde