DATENSCHUTZINFORMATIONEN

„Die Musikergilde betreibt keinen Datenhandel.” 

Sie können entweder allen externen Diensten und den damit verbundenen Cookies zustimmen oder lediglich jenen, die für die korrekte Funktionsweise unserer Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, daß bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können. 

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
asdf
zeitung > aktuell > Mozart ist tot, wir leben noch

Mozart ist tot, wir leben noch

Der Österreichische Musikrat forderte bei seiner Pressekonferenz eine parlamentarische Musik-Enquete im Mozartjahr.

Wien (22. November 2005) - Für eine parlamentarische Musik-Enquete in der ersten Hälfte des Mozartjahres 2006 engagiert sich der Österreichische Musikrat (ÖMR). Behandelt werden sollen dabei u. a. sowohl eine Charta, wie heimische Musik vermehrt in den Medien vorkommen könne, eine Aufwertung von Strukturförderungen versus Projektförderungen, eine bessere Koordination des Musikexports als auch Fragen der Musikförderung, hieß es am vergangenen Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Thema der Enquete soll auch die Ratifizierung des UNESCO-Abkommens zur kulturellen Vielfalt im Nationalrat sein.

UNESCO-Konvention schützt vor Monokultur

Das im Oktober mit überwältigender Mehrheit gegen die Stimmen der USA und Israels verabschiedete Abkommen steht zwar nicht im Mittelpunkt des Medieninteresses, hat aber weitreichende Folgen: Es schützt in Zeiten der Globalisierung Kerne der nationalen Kultur und läßt zu, daß kulturelle Güter anders als herkömmliche Waren behandelt werden. Angesichts liberalisierter Märkte erhalten Kulturgüter dadurch eine Sonderstellung.

Über die Ratifizierung in Österreich bestehe Parteienkonsens, hieß es von Seiten des ÖMR. Wenn 30 der 191 UNESCO-Mitgliedstaaten es ratifiziert haben, wird das Abkommen nach drei Monaten völkerrechtlich verbindlich, erläuterte ÖMR-Vizepräsident Harald Huber. Dann können die Staaten ihr Arsenal an Regeln und Subventionen gegen den freien Markt auffahren, um Kulturleistungen auf ihren Staatsgebieten zu schützen, was nicht ohne neuen Streit abgehen dürfte. Doch mit dem UNESCO-Abkommen gebe es ein "verbindliches Rechtsinstrument", betonte ÖMR-Generalsekretär Günther Wildner, gegen die bei den WTO-Verhandlungen zur Öffnung der Dienstleistungsmärkte [GATS, General Agreement on Trade in Services] ins Haus stehenden weiteren Liberalisierungen, das mit den GATS-Beschlüssen rechtlich auf einer Stufe steht.

Ohne das Abkommen hätten die anstehenden Liberalisierungen eine "Monokultur" zur Folge, "die man sich heute gar nicht vorstellen kann", sagte Komponist und ÖMR-Kuratoriumsvorsitzender Paul Hertel (Bild). Denn das GATS behandelt Kultur wie jede andere Ware bzw. Dienstleistung.

Kultursubventionen würden daher entweder unmöglich gemacht werden oder müßten allen Kulturschaffenden jedes WTO-Landes offen stehen. Damit könnten sich etwa Kulturschaffende aus aller Welt um Kulturförderungen in Österreich bewerben, so Hertel. Das GATS-Abkommen hätte ohne den UNESCO-Beschluß zusätzlich Auswirkungen etwa auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder die Buchpreisbindung. "Wir werden ja sehen, wie man sich mit der UNESCO-Konvention gegen GATS wird wehren können", ergänzte Wildner.

Kopieren von Noten für den Schulunterricht

Der ÖMR wird 2006 fünfzig Jahre alt und feiert dieses Jubiläum im Herbst des kommenden Jahres mit einer großen Konferenz Musik und Gesellschaft. Perspektiven österreichischer Kulturpolitik feiern. Schon jetzt gibt es eine neue Homepage sowie einen Info-Folder zum ÖMR und zum UNESCO-Abkommen. Vom Bildungsministerium wird gefordert, Verhandlungen über eine pauschale Abgeltung für im Rahmen des Unterrichts kopiertes Notenmaterial mit den Verwertungsgesellschaften aufzunehmen. "Das Kopieren von Noten in den Schulen ist rechtlich eine Grauzone", sagte ÖMR-Vizepräsident Wolf Peschl.

Quelle: Austria Presse Agentur - Foto: Niki Witoszynskyj

Diesen Beitrag teilenFacebookTwitterLinkedInDruckenXingPinterest

Ihre Meinung zu diesem Thema




Keine Kommentare verfügbar

Die Musikergilde

Unsere Partner

logo_akm.png
logo_oestig2.png
logo_sosmusikland.png
© 2025 Musiker-, Komponisten- und AutorenGilde