DATENSCHUTZINFORMATIONEN „Die Musikergilde betreibt keinen Datenhandel.” Sie können entweder allen externen Diensten und den damit verbundenen Cookies zustimmen oder lediglich jenen, die für die korrekte Funktionsweise unserer Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, daß bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können. Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Budapest/Wien (7. Juni 2005) - Das Thema der Privatkopie und der Tauschbörsen stand auch auf der Tagesordnung der Welt-Musikergewerkschaft FIM. Bei ihrer Vorstandssitzung am vergangenen Wochenende in Budapest sprachen sich viele Delegationen für eine Legalisierung der so genannten Peer To Peer-Netzwerke aus. Die Internetprovider sollten - analog zur jetzigen Leerkassettenvergütung - einen Pauschalbetrag als Abgeltung der Urheberrechte an die jeweiligen Verwertungsgesellschaften bezahlen. Eine Kriminalisierung des Publikums bringe den Musikschaffenden nichts.
Damit kündigt sich eine Allianz zwischen Musiker/innen und Konsumenten an, während die Musikindustrie weiter gegen das Recht auf Privatkopie - sogar von gekauften CDs - ankämpft. Das freie Tauschen von Musik via Internet will sie mit dem Digitalen Rechte Management DRM in den Griff bekommen, was nicht nur eine De facto-Ausschaltung der Verwertungsgesellschaften zur Folge hätte. Das als Alternative zu Pauschalabgaben propagierte DRM muß letzten Endes auch zur totalen Überwachung der gesamten Kommunikation via Internet führen. Solange die Industrie die Musikschaffenden nur mit einem Zehntel an ihren Gewinnen beteiligt und den Löwenanteil von 90 Prozent behält, sehe er keinen Grund, die Forderung der Plattenfirmen zu unterstützen, meinte ein Musiker in Budapest.
Private Vervielfältigungen
Nach dem Europäischen Parlament hat zwar auch die Kommission anerkannt, daß digitale Kopien eine stärkere Bedrohung für berechtigten Interessen von Autoren, ausübenden Künstlern und Tonträgerherstellern darstellen als die herkömmlichen analogen Privatkopien. Doch die Kommission ist trotz dieser Erkenntnis nicht bereit, die digitale Privatkopie in das Exklusivrecht der Rechteinhaber zurückzuführen, also zu verbieten. Unentgeltliche Nutzung fremden geistigen Eigentums ist aber abzulehnen, denn: Wovon sollen Urheberinnen und Urheber sonst leben?
|
|
Kommentare werden geladen...