DATENSCHUTZINFORMATIONEN „Die Musikergilde betreibt keinen Datenhandel.” Sie können entweder allen externen Diensten und den damit verbundenen Cookies zustimmen oder lediglich jenen, die für die korrekte Funktionsweise unserer Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, daß bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können. Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Wiener Neustadt (19. Dezember 2005) - Der Blutdruck stieg nicht nur beim Publikum, wenn Harry Pepl zu einem solistischen Höhenflug ansetzte. Auch bei ihm selbst schnellte er in gefährliche Regionen und machte ihm das Gitarrespielen in den letzten Jahren nahezu unmöglich. »Mein Hauptproblem ist der hohe Blutdruck«, erzählte Pepl in einem Interview mit dem Musikmagazin Concerto. »Nach außen erscheine ich vielleicht ruhig, aber innen rennt es in mir herum wie wahnsinnig. Der Fehler war wahrscheinlich, daß ich in den ganzen zwanzig Jahren nie eine Pause gemacht habe.«
Musik in die Wiege gelegt
Harry Pepl erblickte das Licht der Welt am 10. September 1945 in Wien. Musik aller Arten wurde ihm in die Wiege gelegt. Durch seinen Vater hörte er Count Basie, bei seiner Tante, wo er aufgewuchs, ausschließlich Oper. Seine Großmutter brachte ihn mit der Schrammelmusik in Kontakt - der Grundstein für seine Vielseitigkeit und Freude am Experiment war gelegt. Er erlernte die klassische Gitarre bei Prof. Karl Scheit, absolvierte ein "Fernstudium" bei Jim Hall und Wes Montgomery, erweiterte seine Ausbildung am Wiener Konservatorium und trat neben seiner Tätigkeit als Tanzmusiker bald mit dem Harald Neuwirth Consort und dem Erich Kleinschuster Sextett auf.
Bei einem Konzert im Wiener Amerika-Haus habe ich Harry Pepl zum ersten Mal gehört. Mit seiner Ibanez 175er und einem Mutron-Touch-Wah geigte er sich durch den elektrischen Hochgeschwindigkeitsjazz des damals populären Schlagzeugers Billy Cobham. Zu dieser Zeit - 1974 - spielte ich auch meinen ersten Studiojob, als zweiter Gitarrist mit der ORF Big-Band. Der erste Gitarrist war Harry Pepl. Seine Ruhe und Hilfsbereitschaft, mit der er mich als blutigen Anfänger durch diese schwierige Aufgabe gelotst hat, sind mir bis heute tief ins Gedächtnis eingebrannt.
Pepl - ein unverwechselbarer Musiker aus Wien mit Geltung in der ganzen Welt und einer langen Liste von musikalischen Gesprächspartnern wie Dave Holland, Dino Saluzzi, Michel Portal, Wolfgang Puschnig, Jack DeJohnette, Dave Liebman, Mino Cinelu, Fritz Pauer, Art Farmer, Astrud Gilberto, Stan Getz, Lee Konitz, Toots Tielemans, Charly Antonioli, Daniel Humair, Ines Reiger, Lee Harper, Erich Bachträgl, Didier Lockwood, Adelhard Roidinger, Ack van Royen, John Surman, Wolfgang Dauner, Manfred Schoof und Richard Österreicher, um nur einige zu nennen. Legendär ist auch Pepls eigene Band Airmail mit Mike Richmond und Wolfgang Reisinger - und sein Engagement bei Benny Goodman, dem King of Swing. Harry Pepl hat überall tiefen Eindruck hinterlassen.
Zuletzt besuchte er mich immer wieder im Wr. Neustädter Konservatorium, um sich als Gildenmitglied einen Rat in [Schallplatten]-Vertragsangelegenheiten zu holen - oder einfach um ein bißchen zu plaudern. Das Unterrichten hatte er nach 1995 ebenso aufgeben müssen wie das Spielen, aber bis dahin waren bereits Generationen von Gitarristen durch seine Schule [u.a. der Musikhochschule Graz, wo er als ordentlicher Universitätsprofessor lehrte] gegangen, darunter Wolfgang Muthspiel, Peter Havlicek, Guido Jeszenszky, Alexander Machacek und Kristian Musser.
»Begnadeter Gitarrist und Ausnahmeerscheinung«
[Otto Kolleritsch, Rektor der Musikuni Graz, über Pepl]
In den letzten Jahren wandte er sich dem Klavier und dem Schlagzeug zu und machte sich auch als Komponist einen Namen. »In dem Augenblick, in dem ich inspiriert musiziere oder komponiere - was für mich dasselbe ist -, glaube ich an das Absolute: an die Wahrheit, in der alle Gegensätze zusammenfallen«, schrieb Pepl 1996.
Harry Pepl starb am Montag, dem 5. Dezember 2005, in einem Spital in Wiener Neustadt im Alter von 60 Jahren. Auch wenn der letzte Ton aus Harrys Hand verklungen ist, seine Musik bleibt uns erhalten. Er spielte schon zu Lebzeiten in einer für die meisten von uns unerreichbaren Liga und reiht sich mit seinem Tod in die Gilde der Unsterblichen ein.
PS: Du warst ein Vorbild, musikalisch wie menschlich. Danke für alles, lieber Harry! pps
Kommentare werden geladen...